Themen:
Thinking of Europe
News
12. Januar 2023
Die Alfred Herrhausen Gesellschaft möchte junge Menschen dazu ermutigen, sich aktiv in Gesellschaft und Politik einzubringen und zu Changemaker:innen zu werden. Bildung ist dafür ein zentraler Schlüssel, denn sie vermittelt jungen Menschen die Werkzeuge und Fähigkeiten, die sie brauchen, um sich zu engagieren. Wir freuen uns, dass nun die Bewerbungsphase für das Thinking of Europe-Fellowship 2023 eröffnet ist! Jetzt bis zum 29. Januar bewerben!
Wie in den vergangenen Jahren ermöglicht das Fellowship jungen Europäer:innen, neue Methoden der Peer-Education (weiter) zu entwickeln und zu optimieren und damit einen Beitrag zum größeren Understanding Europe Netzwerks zu leisten. Somit fördern wir die Bildung von jungen Menschen, für junge Menschen. Die Fellows können aus einer Reihe von Themen wählen, darunter Europa, (digitale) Partizipation, soziale Gerechtigkeit und/oder Klimagerechtigkeit.
In Zusammenarbeit mit der Schwarzkopf Stiftung - Junges Europa vergibt die Alfred Herrhausen Gesellschaft vier Stipendien für die Fellowship-Runde 2023.
Was ist das Ziel des Fellowships 2023?
Das Fellowship 2023 wird ein wenig anders sein als bisher. In den letzten Jahren sind viele innovative neue Workshops und Methoden entwickelt worden. Gleichzeitig ist es für die Netzwerkmitglieder eine Herausforderung, die neuen Kursthemen umzusetzen. Daher wird in diesem Jahr jede:r der vier Fellows ganzheitlicher an einem der folgenden Workshopthemen arbeiten: Europa, Partizipation, soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit. Auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse innerhalb des Understanding Europe-Netzwerks werden die Fellows die Workshopmodule (auf der Grundlage der UE-Toolbox-Struktur) mit neuen Perspektiven, Beispielen, Methoden und integrativen Ansätzen aktualisieren. Für die Fellows bietet das Programm eine einzigartige Gelegenheit, sich im Bereich der diversitätsorientierten, außerschulischen Bildung und der Formatentwicklung zu professionalisieren und zum Erfolg des UE-Workshopangebots für Schulen beizutragen.
Wer kann sich bewerben?
Was sind die Rahmenbedingungen des Fellowships?
Was ist dein persönliches Potential?
Welche Verpflichtungen hast du als Fellows?
Wie kann ich mich bewerben?
Bitte bewirb dich bis zum 29. Januar 2023 über dieses Online-Formular und füge die folgenden Unterlagen bei:
Wir freuen uns über Bewerbungen von allen interessierten Personen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexuellen Identität oder Behinderung. Als positive Maßnahme gegen gesellschaftlich bestehende Benachteiligungen (§5 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) begrüßen wir besonders Bewerbungen von Schwarzen Menschen, People of Color, Menschen mit Rassismus- oder Antisemitismuserfahrung und/oder BewerberInnen mit Flucht- oder Familienmigrationsgeschichte.
Die Ergebnisse des diesjährigen Bewerbungsverfahrens werden bis zum 3. Februar 2022 veröffentlichen. Wenn du weitere Fragen zum Stipendium, zum Bewerbungsverfahren, zur Barrierefreiheit, zur Vielfalt und zur Inklusion hast, wende dich bitte an Christopher Büdeker – Projektmanager Alfred Herrhausen Gesellschaft (christopher.buedeker@db.com), oder Ane Cenecorta - Projektmanagerin Understanding Europe (a.cenecorta@schwarzkopf-stiftung.de).
Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen!
Stimmen von Stipendiaten
Lies hier persönliche Statements von Stipendiaten aus dem Jahr 2022 und gewinne einen Eindruck über ihre Motivation.