Thinking of Europe News 12. Januar 2023

JETZT BEWERBEN: WERDE THINKING OF EUROPE-FELLOW!

Die Alfred Herrhausen Gesellschaft möchte junge Menschen dazu ermutigen, sich aktiv in Gesellschaft und Politik einzubringen und zu Changemaker:innen zu werden. Bildung ist dafür ein zentraler Schlüssel, denn sie vermittelt jungen Menschen die Werkzeuge und Fähigkeiten, die sie brauchen, um sich zu engagieren. Wir freuen uns, dass nun die Bewerbungsphase für das Thinking of Europe-Fellowship 2023 eröffnet ist! Jetzt bis zum 29. Januar bewerben!

Wie in den vergangenen Jahren ermöglicht das Fellowship jungen Europäer:innen, neue Methoden der Peer-Education (weiter) zu entwickeln und zu optimieren und damit einen Beitrag zum größeren Understanding Europe Netzwerks zu leisten. Somit fördern wir die Bildung von jungen Menschen, für junge Menschen. Die Fellows können aus einer Reihe von Themen wählen, darunter Europa, (digitale) Partizipation, soziale Gerechtigkeit und/oder Klimagerechtigkeit. 

In Zusammenarbeit mit der Schwarzkopf Stiftung - Junges Europa vergibt die Alfred Herrhausen Gesellschaft vier Stipendien für die Fellowship-Runde 2023.   

Was ist das Ziel des Fellowships 2023? 

Das Fellowship 2023 wird ein wenig anders sein als bisher. In den letzten Jahren sind viele innovative neue Workshops und Methoden entwickelt worden. Gleichzeitig ist es für die Netzwerkmitglieder eine Herausforderung, die neuen Kursthemen umzusetzen. Daher wird in diesem Jahr jede:r der vier Fellows ganzheitlicher an einem der folgenden Workshopthemen arbeiten: Europa, Partizipation, soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit. Auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse innerhalb des Understanding Europe-Netzwerks werden die Fellows die Workshopmodule (auf der Grundlage der UE-Toolbox-Struktur) mit neuen Perspektiven, Beispielen, Methoden und integrativen Ansätzen aktualisieren. Für die Fellows bietet das Programm eine einzigartige Gelegenheit, sich im Bereich der diversitätsorientierten, außerschulischen Bildung und der Formatentwicklung zu professionalisieren und zum Erfolg des UE-Workshopangebots für Schulen beizutragen. 

Wer kann sich bewerben? 

  • Du bist zwischen 18 und 27 Jahre alt und gehörst zum Understanding Europe-Netzwerk. 
  • Du hast erste Erfahrungen in der Entwicklung von Bildungsinhalten für junge Menschen. 
  • Du hast Fachwissen und Interesse an einem der vier oben genannten Themen und bringst dich leidenschaftlich in das Fellowship-Programm ein. 
  • Du bist bereit, die bereits vorhandenen Materialien auf der Grundlage der Bedürfnisse des Netzwerks neu zu gestalten und umzustrukturieren. 
  • Du sprichst, schreibst und liest Englisch auf B2-Niveau. 
  • Erste praktische Erfahrungen im Umgang mit audiovisuellen Medien und digitalen Werkzeugen sind von Vorteil. 
     

Was sind die Rahmenbedingungen des Fellowships? 

  • Du erhältst eine Vergütung von 2.700 Euro (450 Euro pro Monat, März – August)  
  • Alle Reise-, Unterkunfts- und sonstige Verpflegungskosten für Präsenzveranstaltungen vor Ort, werden übernommen. 
  • Du wirst mit technischem Gerät und Software ausgestattet.  
  • Dein Fellowship ist vereinbar mit deiner derzeitigen Ausbildung/Studium, oder deiner Arbeit (ca. 30 Stunden pro Monat). 

Was ist dein persönliches Potential?  

  • Du wirst deine Fähigkeiten bei der Entwicklung der Umstrukturierung eines UE-Crashkurses mit den Schwerpunkten Europa, Partizipation, soziale Gerechtigkeit und Klima stärken.  
  • Du wirst mit pädagogischem Training, Coaching und Mentoring unterstützt. Außerdem wirst du von Netzwerkmitgliedern unterstützt, die ihren Beitrag zu den Bedürfnissen des Projekts leisten.  
  • Du sammelst praktische Erfahrungen, indem du deine Formate in verschiedenen Lernumgebungen erprobst. 
  • Du erhältst die Möglichkeit, deine Arbeit als Open Educational Ressource zu veröffentlichen. 

Welche Verpflichtungen hast du als Fellows? 

  • Du musst einen der vier UE-Kurse in englischer Sprache aktualisieren, basierend auf der Bedarfsanalyse, die mit dem Netzwerk durchgeführt wird.  
  • Du musst deinen Workshop an Schulen und mit dem Netzwerk testen. Anschließend findet eine Re-Evaluierung statt (ca. 10 Stunden).  
  • Du bist verpflichtet, an den drei Hauptveranstaltungen teilzunehmen:  
  • Das Auftaktseminar (3.-5. März, in Berlin)  
  • Das digitale Reflexionsseminar Ende Juni/Anfang Juli  
  • Die Europäische Sommerschule (24.-27. August in Berlin)  
  • Du stehst in regelmäßigem Kontakt mit anderen Stipendiaten und dem Projektleiter und erhälst Beratung durch Mentoren.  (5-10 Stunden pro Monat)  
  • Du produzierst monatlich kurze Videos oder Social Media Posts über dein Stipendium und dein Schwerpunktthema für die Kommunikationskanäle der Schwarzkopf-Stiftung und der Alfred Herrhausen Gesellschaft.  
  • Du unterstützt den Publikationsprozess deines englischsprachigen Bildungsmaterials im September/Oktober.  

Wie kann ich mich bewerben?  

Bitte bewirb dich bis zum 29. Januar 2023 über dieses Online-Formular und füge die folgenden Unterlagen bei:  

  • Eine Skizze, in der du deine Ideen für Anpassungen und deine Sicht auf die aktuellen Themen und Herausforderungen der vorhandenen Materialien mit Fokus auf das von dir gewünschte Kursthema (Europa, Partizipation, Soziale Gerechtigkeit oder Klimagerechtigkeit) darstellst. Bitte schreib ca. eine halbe Seite oder erkläre dich in einem 3-4minütigen Video-Statement. Eine aktuelle Übersicht über unsere Materialien und einige Anregungen findest du hier.  
  • Lebenslauf und Erfahrungsnachweise zum o.g. Thema und/oder zur Bildungsarbeit (z.B. Zeugnisse, Referenzschreiben, eigene Bildungsmaterialien, Social Media Links) 

Wir freuen uns über Bewerbungen von allen interessierten Personen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexuellen Identität oder Behinderung. Als positive Maßnahme gegen gesellschaftlich bestehende Benachteiligungen (§5 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) begrüßen wir besonders Bewerbungen von Schwarzen Menschen, People of Color, Menschen mit Rassismus- oder Antisemitismuserfahrung und/oder BewerberInnen mit Flucht- oder Familienmigrationsgeschichte.  


Die Ergebnisse des diesjährigen Bewerbungsverfahrens werden bis zum 3. Februar 2022 veröffentlichen. Wenn du weitere Fragen zum Stipendium, zum Bewerbungsverfahren, zur Barrierefreiheit, zur Vielfalt und zur Inklusion hast, wende dich bitte an Christopher Büdeker – Projektmanager Alfred Herrhausen Gesellschaft (christopher.buedeker@db.com), oder Ane Cenecorta - Projektmanagerin Understanding Europe (a.cenecorta@schwarzkopf-stiftung.de).  


Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen!  
 

Stimmen von Stipendiaten

Lies hier persönliche Statements von Stipendiaten aus dem Jahr 2022 und gewinne einen Eindruck über ihre Motivation.