ABSCHLUSSVERANSTALTUNG DES FOREIGN FEMINIST POLICY SEMINARS
Eine feministische Außenpolitik – dazu bekannte sich die aktuelle Bundesregierung aus SPD, Grüne und FPD in ihrem Koalitionsvertrag. Damit verbunden ist das Ziel, die Rechte, Repräsentation und Ressourcen von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen in der Außen- und Sicherheitspolitik zu stärken.
Die Alfred Herrhausen Gesellschaft ist geehrt, Gastgeberin der Abschlussveranstaltung des Seminars „Foreign Feminist Policy“ des Auswärtigen Amtes am 30. November 2022 zu sein. Karin Marschall, Leiterin der Akademie Auswärtiger Dienst, und Anna Herrhausen begrüßen zum Abschlussempfang im Palais Populaire.
Das Seminar „Feminist Foreign Policy“ der Internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amtes bringt junge, ausländische Diplomat:innen aus den hiesigen Botschaften zusammen, um sich über die Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus den jeweiligen Ländern auszutauschen. In diversen Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden kommen die Teilnehmer:innen in den Austausch mit Entscheidungsträger:innen und Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. So zielt das Seminar auf die Erarbeitung von Umsetzungsideen und Handlungsmöglichkeiten zur feministischen Außenpolitik ab und trägt so zur deutschen Leitlinienfindung bei.
Zu den Teilnehmer:innen des Diplomat:innenprogrammes gehörten junge Diplomationnen aus Argentinien, Bangladesch, Brasilien, Chile, Costa Rica, Kasachstan, Kosovo, Libanon, Mexiko, Pakistan, Panama, Rumänien, Südsudan, Tunesien und dem Vereinigten Königreich. An dem Abschlussempfang sind neben den jungen Diplomat:innen auch die Botschafter:innen der jeweiligen Länder geladen sowie beteiligte Entscheidungsträger:innen und Vertreter:innen aus Politik Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Eine feministische Außenpolitik – dazu bekannte sich die aktuelle Bundesregierung aus SPD, Grüne und FPD in ihrem Koalitionsvertrag. Damit verbunden ist das Ziel, die Rechte, Repräsentation und Ressourcen von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen in der Außen- und Sicherheitspolitik zu stärken.
Die Alfred Herrhausen Gesellschaft ist geehrt, Gastgeberin der Abschlussveranstaltung des Seminars „Foreign Feminist Policy“ des Auswärtigen Amtes am 30. November 2022 zu sein. Karin Marschall, Leiterin der Akademie Auswärtiger Dienst, und Anna Herrhausen begrüßen zum Abschlussempfang im Palais Populaire.
Das Seminar „Feminist Foreign Policy“ der Internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amtes bringt junge, ausländische Diplomat:innen aus den hiesigen Botschaften zusammen, um sich über die Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus den jeweiligen Ländern auszutauschen. In diversen Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden kommen die Teilnehmer:innen in den Austausch mit Entscheidungsträger:innen und Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. So zielt das Seminar auf die Erarbeitung von Umsetzungsideen und Handlungsmöglichkeiten zur feministischen Außenpolitik ab und trägt so zur deutschen Leitlinienfindung bei.
Zu den Teilnehmer:innen des Diplomat:innenprogrammes gehörten junge Diplomationnen aus Argentinien, Bangladesch, Brasilien, Chile, Costa Rica, Kasachstan, Kosovo, Libanon, Mexiko, Pakistan, Panama, Rumänien, Südsudan, Tunesien und dem Vereinigten Königreich. An dem Abschlussempfang sind neben den jungen Diplomat:innen auch die Botschafter:innen der jeweiligen Länder geladen sowie beteiligte Entscheidungsträger:innen und Vertreter:innen aus Politik Wissenschaft und Zivilgesellschaft.